Der Selbstwert und seine Auswirkungen im Miteinander.
Es ist im Grunde alles an der Grundbasis auszurichten.
a) entwickelter stabiler Selbstwert – kein Mangel im Leben
b) unterdrückter, fehlender Selbstwert – Mangelbewusstsein auf allen Ebenen
Den Selbstwert zu entwickeln und zu stabilisieren erfordert einige Mühe, Durchhaltevermögen
und klare Unterscheidungskunst der auslösenden Stimmungen, wem was zugehörig und die Ursache daraus.
Am wichtigsten ist die konstante regelmäßige Bewusstheit seines eigenen Wertes.
Dies kann anfangs mit Affirmationen, Meditation und auch ehrlicher Reflexion gut gehandhabt werden.
Im Laufe der Zeit kristallisieren sich gewisse Themenbereiche heraus,
die verstärkt am fehlenden Selbstwert aufzugreifen sind.
Beruf, Gesellschaft und Beziehung sind die Hauptthemen. Hier ist immer der aktuelle Bereich aufzugreifen.
Oftmals gleichen sich die anderen Bereiche dann etwas an, wenn der Selbstwert in einem Bereich steigt.
Viele Mitmenschen im Umfeld reagieren abweisend,
denn ihre Anforderungen werden nicht mehr erfüllt, sondern deine eigenen.
Hier ist es wichtig nicht in das alte Muster zurück zu fallen, um den Anschluss nicht zu verlieren,
denn welchen Anschluss willst du hier denn aufrecht erhalten? -
Den alten unterdrückenden im Mangel haltenden?
So gehe stets bewusst und klar deinen Weg in deine Fülle und heiße das Neue,
das in dein Leben treten wird mit offenen Armen und den Selbstwert, den du gewonnen, willkommen.
Sol La Famiah
Kommentar schreiben